Akupunktur 

Die klassische chinesische Akupunktur aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers, lindert gezielt Schmerzen und fördert die Regeneration. Sie wirkt entzündungshemmend und kann die Beweglichkeit deutlich verbessern.
Diese sanfte Therapie eignet sich sowohl zur Behandlung akuter Beschwerden als auch zur langfristigen Stabilisierung des Bewegungsapparates.
Die meisten Katzen lassen sich problemlos akupunktieren – die feinen Nadeln sind so dünn, dass sie kaum gespürt werden. Sollte Ihre Katze jedoch Angst vor Nadeln haben, bietet sich der schmerzfreie Akupunktur-Laser als schonende Alternative an.

Craniosakraltherapie

Die Craniosakraltherapie ist eine sanfte, osteopathische Behandlungsmethode, die auf die Hirn- und Rückenmarkshäute sowie den sogenannten craniosakralen Rhythmus einwirkt.
Mit feinen, achtsamen Griffen wird das craniosakrale System Ihrer Katze gezielt unterstützt – um innere Ausgeglichenheit, tiefe Entspannung und eine Linderung von Schmerzen zu fördern.
Diese Therapieform wirkt harmonisierend auf das Nervensystem und kann die Bewegungskoordination verbessern. Besonders bei Stress, muskulären Verspannungen oder neurologischen Auffälligkeiten zeigt sich die Craniosakraltherapie als äußerst hilfreich.
Katzen sprechen erfahrungsgemäß sehr gut auf diese ruhige und respektvolle Behandlungsform an.

Blutegeltherapie

Die Blutegeltherapie ist eine sanfte und natürliche Behandlungsmethode, die gezielt Heilungsprozesse unterstützt und Beschwerden lindern kann.
Beim Biss des medizinischen Blutegels werden wertvolle Substanzen wie Hirudin, Enzyme und andere bioaktive Wirkstoffe freigesetzt. Diese fördern die Durchblutung, wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Gerade bei Gelenkproblemen, Arthrose, Schwellungen oder chronischen Entzündungen kann die Blutegeltherapie die Regeneration des Gewebes fördern und die Beweglichkeit Ihrer Katze spürbar verbessern.
Katzen reagieren oft sehr positiv auf diese ruhige und effektive Therapieform – besonders dann, wenn andere Behandlungen allein nicht mehr ausreichen.

Dorntherapie für Katzen

Die Dorntherapie ist eine sanfte, risikoarme Methode zur Mobilisation der Wirbel und Gelenke. Sie korrigiert Fehlstellungen auf natürliche Weise – ganz ohne ruckartige Manipulationen oder Gewalt.
Durch gezielte, behutsame Bewegungen lassen sich Blockaden lösen und die Beweglichkeit des gesamten Bewegungsapparates verbessern.
Diese Therapieform ist besonders effektiv bei muskulären Verspannungen, Gelenkbeschwerden oder Haltungsschwächen – und kann nachhaltig zur Stabilisierung beitragen.
Die Dorntherapie unterstützt die Selbstheilungskräfte Ihrer Katze, lindert Schmerzen und kann ihre Lebensqualität spürbar verbessern.



Laserbehandlung

Die Lasertherapie ist eine schonende, schmerzarme Behandlungsmethode, die gezielt entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd wirkt.
Sie unterstützt die Heilung bei Verletzungen, Wunden, Arthrose oder muskulären Verspannungen – und kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden effektiv eingesetzt werden.
Dank der nicht-invasiven Anwendung bleibt Ihre Katze während der Behandlung entspannt, und der Heilungsprozess wird auf natürliche Weise angeregt – für mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und ein besseres Wohlbefinden.


Lymphdrainage für Katzen

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Therapieform, die den Lymphfluss anregt, Schwellungen reduziert und den Heilungsprozess unterstützt. Besonders nach Operationen kann sie – in Absprache mit dem Tierarzt – sehr effektiv sein.
Katzen sprechen meist gut auf die ruhigen, rhythmischen Griffe an, und viele Elemente der Behandlung lassen sich vom Besitzer leicht erlernen und Zuhause anwenden.


Osteopathie für Katzen

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die bei Katzen sehr sanft angewendet wird. Mit geschulten Händen werden Spannungen, Blockaden oder Bewegungseinschränkungen im Körper aufgespürt und durch gezielte Techniken gelöst. Ziel ist es, das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Besonders nach Unfällen, bei chronischen Beschwerden oder altersbedingten Einschränkungen kann die Osteopathie das Wohlbefinden und die Beweglichkeit Ihrer Katze deutlich verbessern. Viele Katzen reagieren sehr positiv auf die ruhige, stressfreie Behandlung und zeigen meist schon nach der ersten Behandlung eine deutliche Verbesserung. Oft berichten die Besitzer, dass die Katzen dann wieder Dinge tun können, die sie vorher nicht mehr konnten, wie zum Beispiel auf die Couch springen. Die osteopathische Therapie ist eine sinnvolle Ergänzung zur tierärztlichen Betreuung und bietet eine sanfte Unterstützung auf dem Weg zur Genesung. Gerade ältere Katzen profitieren von einer regelmäßigen Behandlung. 

Physiotherapie für Katzen

Auch Katzen profitieren enorm von physiotherapeutischen Behandlungen – sei es nach Operationen, bei Arthrose, neurologischen Problemen oder zur allgemeinen Bewegungsförderung im Alter. Doch anders als Hunde lassen sich Katzen nicht einfach zu bestimmten Übungen auffordern oder führen. Sie folgen ihrem eigenen Rhythmus – und genau darin liegt die besondere Herausforderung und Faszination der Katzenphysiotherapie.
Mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und den richtigen Tricks lässt sich jedoch auch die Katze gezielt zur Bewegung motivieren. Dabei kommt es darauf an, die Umgebung so zu gestalten, dass die Katze quasi „von selbst“ die gewünschten Bewegungen ausführt. So können zum Beispiel kleine Hindernisse in engen Fluren oder Türrahmen angebracht werden, über die die Katze hinübersteigen oder hindurchklettern muss. Auch erhöhte Liegeflächen, Balanceelemente oder gezielt platzierte Futterverstecke fördern die Beweglichkeit, Koordination und Muskulatur – ganz ohne Zwang, sondern auf natürliche, katzengerechte Weise.
Die Physiotherapie bei Katzen erfordert also weniger „Training“ im klassischen Sinne, sondern vielmehr ein kreatives Zusammenspiel aus Motivation, Raumgestaltung und individueller Beobachtung. Mit dem richtigen Konzept lässt sich erstaunlich viel erreichen – für mehr Bewegungsfreude, Lebensqualität und Wohlbefinden Ihres Stubentigers.

Taping

Das Taping ist eine sanfte, unterstützende Methode, die auch bei Katzen gezielt eingesetzt werden kann – allerdings in der Regel nur nach Verletzungen oder Operationen. Dabei werden elastische, hautfreundliche Tapes auf bestimmte Körperbereiche aufgebracht, um Gelenke, Muskeln oder Sehnen zu stabilisieren und den Heilungsprozess zu fördern.
Gerade bei Katzen erfordert das Taping besonderes Fingerspitzengefühl, da sie auf Veränderungen an ihrem Körper sensibel reagieren. Daher wird es nur in ausgewählten Fällen angewendet – zum Beispiel zur Stabilisierung des Sprunggelenks nach einer Verletzung oder zur Unterstützung der Muskulatur bei Lahmheiten.
Wichtig ist dabei, dass das Tape fachgerecht angebracht wird und die Katze sich weiterhin frei bewegen kann. Richtig eingesetzt, kann das Taping so einen wertvollen Beitrag zur Rehabilitation leisten – ganz ohne Zwang, sondern als sanfte Hilfe zur natürlichen Heilung.

E-Mail
Anruf