MEINE LEISTUNGEN
Bewegung. Balance. Wohlbefinden.

MEINE LEISTUNGEN
Einfühlsam. Fachkundig. Mit Herz für jedes Pferd.

Jedes Pferd ist einzigartig – und verdient eine individuell abgestimmte Behandlung, die seine natürliche Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Losgelassenheit erhält oder wiederherstellt. In meiner Arbeit als Pferdeosteopathin und Pferdephysiotherapeutin stehen die Gesundheit, Rittigkeit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes im Mittelpunkt.
Mit fachlicher Kompetenz, Erfahrung und viel Gefühl für das Pferd begleite ich Pferde aller Rassen und Disziplinen – vom Freizeitpartner bis zum Sportpferd.
Durch gezielte osteopathische und physiotherapeutische Techniken werden Blockaden gelöst, Muskulatur aufgebaut und Bewegungsabläufe verbessert. Ergänzend kann eine individuelle Trainingsplanung oder Trainingsoptimierung helfen, die Behandlung nachhaltig zu unterstützen und die Leistungsfähigkeit langfristig zu fördern.
Denn erfolgreiche Therapie bedeutet für mich, die Ursache zu erkennen, funktionelle Zusammenhänge zu verstehen und mit Herz und Verstand zu behandeln – individuell, ganzheitlich und wirksam.


Einzugsgebiet




GESUNDHEIT IST DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG
Behandlungsablauf


Bei der Erstbehandlung steht das ganzheitliche Erfassen des Pferdes im Mittelpunkt. Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem ich mir ein genaues Bild von der Vorgeschichte, eventuellen Problemen und dem aktuellen Trainingszustand Ihres Pferdes mache. Anschließend folgt eine umfassende Gangbildanalyse, um Bewegungsabläufe, Taktreinheit und eventuelle Unregelmäßigkeiten genau beurteilen zu können.
Darauf aufbauend beurteile ich Exterieur, Muskulatur sowie den allgemeinen körperlichen Zustand. Eine gründliche Untersuchung aller Gelenke, Faszien und Strukturen ermöglicht es, Blockaden, Spannungen oder Bewegungseinschränkungen zu erkennen und deren Ursachen gezielt zu erforschen.
Die anschließende osteopathische und physiotherapeutische Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt, um Beweglichkeit, Balance und Wohlbefinden wiederherzustellen.
Zum Abschluss erhalten Sie eine schriftliche Dokumentation der Befunde sowie persönliche Tipps und Empfehlungen für das weitere Training und die Unterstützung Ihres Pferdes im Alltag. So können Sie aktiv dazu beitragen, die erreichten Fortschritte langfristig zu erhalten.

Kontakt


Akupunktur

Die Akupunktur ist eine sanfte und wirkungsvolle Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Durch das gezielte Setzen feiner Nadeln an bestimmten Akupunkturpunkten wird der Energiefluss (Qi) im Körper harmonisiert und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Organfunktionen unterstützt.

Beim Pferd kann Akupunktur helfen, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen und die Regeneration nach Verletzungen zu fördern. Sie eignet sich besonders gut zur Unterstützung des Bewegungsapparates, bei chronischen Beschwerden, Stresssymptomen oder zur Leistungsoptimierung im Training. Aber auch bei schwer zu behandelnden Krankheitsbildern wie dem Shivering kann die Akupunktur kleine Wunder vollbringen. 
I


Craniosakraltherapie

Die Craniosakraltherapie beim Pferd ist eine sanfte, ganzheitliche Behandlungsmethode, die die Selbstheilungskräfte und das innere Gleichgewicht Ihres Pferdes unterstützt. Durch gezielte, feine Impulse am Schädel, der Wirbelsäule und dem Kreuzbein werden Blockaden im craniosakralen System gelöst, die Beweglichkeit verbessert und Verspannungen reduziert.
Die Therapie hilft besonders bei Rückenproblemen, Verspannungen, Lahmheiten oder Verhaltensauffälligkeiten und fördert die Regeneration nach Verletzungen. Sie eignet sich ideal in Kombination mit Osteopathie, Physiotherapie und Akupunktur, um die Gesundheit, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes langfristig zu erhalten.
Dank der sanften und stressfreien Behandlung erleben viele Pferde eine tiefe Entspannung, was sowohl ihr körperliches Wohlbefinden als auch ihre Trainingsbereitschaft positiv beeinflusst.



Faszientherapie = Trainingstherapie


Die Faszientherapie beim Pferd ist ein wichtiger Bestandteil der osteopathischen Behandlung und konzentriert sich auf die Optimierung von Faszienspannung, Beweglichkeit und Körperbalance. Durch gezielte Behandlung der Faszien werden Verspannungen gelöst, die Beweglichkeit verbessert und das Wohlbefinden Ihres Pferdes gesteigert.
Damit die positiven Effekte langfristig erhalten bleiben, ist es entscheidend, das Training individuell anzupassen. Ich zeige Ihnen daher, wie Sie Faszientechniken selbst anwenden können, um die Faszien Ihres Pferdes regelmäßig zu stimulieren und die Gesundheit des Bewegungsapparates nachhaltig zu unterstützen.
In Kombination mit der Faszientherapie trägt die Trainingstherapie dazu bei, Leistungsfähigkeit, Regeneration und Bewegungsqualität Ihres Pferdes dauerhaft zu verbessern. So fördern Sie nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden und die Freude am Training.


Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die die Funktion des Lymphsystems unterstützt und den Abtransport von Flüssigkeiten, Stoffwechselprodukten und Schlacken im Körper Ihres Pferdes fördert. Sie ist besonders hilfreich bei geschwollenen oder angelaufenen Beinen, nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Problemen des Bewegungsapparates.
Durch gezielte Massagegriffe wird die Durchblutung verbessert, Schwellungen reduziert und die Regeneration von Gewebe und Gelenken unterstützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Ich zeige Ihnen als Besitzer praktische Techniken, die Sie selbst regelmäßig anwenden können, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes nachhaltig zu fördern.
In Kombination mit Osteopathie, Faszientherapie oder Physiotherapie trägt die Lymphdrainage dazu bei, Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Vitalität Ihres Pferdes langfristig zu erhalten.



Massagen

Massagen spielen eine immer größere Rolle in der Pflege und Gesundheit von Pferden, da sie nicht nur die Entspannung fördern, sondern auch die Regeneration nach Belastungen unterstützen und langfristig die Leistungsfähigkeit steigern können. Die Stresspunktmassage konzentriert sich dabei auf besonders verspannte Muskelpartien, die oft durch Training, falsche Bewegung oder psychische Anspannung entstehen. Durch gezielten Druck auf diese Punkte werden Muskelverspannungen gelöst, die Durchblutung angeregt und das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes gesteigert, sodass viele Pferde schon nach wenigen Anwendungen spürbar entspannter reagieren. Auch die Anwendung des Novafons ist sehr beliebt. Dieses vibrierende Therapiegerät erzeugt sanfte Schwingungen, die tief in das Muskelgewebe wirken, Verklebungen lösen, die Durchblutung fördern und die Muskeln optimal auf Training oder Wettkampf vorbereiten. Die Behandlung ist schmerzfrei und besonders angenehm für Pferde, die auf klassische Massagen sensibel reagieren.


Manuelle Therapie und Mobilisationen

Manuelle Therapie und gezielte Mobilisationen beim Pferd sind sanfte, aber sehr wirkungsvolle Techniken, um Blockaden im Bewegungsapparat zu lösen und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen. Durch präzise Handgriffe, sanfte Dehnungen und kontrollierte Bewegungen werden verspannte Muskeln, eingeschränkte Gelenke oder verklemmte Strukturen behandelt, die oft Ursache für Schmerzen, Steifheit oder Leistungseinbußen sind. Dabei werden die betroffenen Bereiche behutsam wieder in ihre natürliche Position gebracht, sodass das Pferd sich wieder frei, locker und ausgeglichen bewegen kann. Regelmäßige manuelle Therapie unterstützt nicht nur die Regeneration nach Training oder Verletzungen, sondern beugt auch Fehlhaltungen und neuen Blockaden vor. Pferde reagieren darauf meist sehr positiv: Sie wirken entspannter, beweglicher und zeigen eine deutlich verbesserte Koordination und Leichtigkeit in der Bewegung.


Muskelaufbau und Trainingsplanung

 Muskelaufbau beim Pferd ist ein zentraler Bestandteil für Leistungsfähigkeit, Gesundheit und langfristige Beweglichkeit. Dabei kommt es nicht nur auf das Training selbst an, sondern auch auf die richtige Dosierung, die Einhaltung von Pausen und die ganzheitliche Betrachtung des Pferdes. Eine korrekte Belastung ist entscheidend: Zu wenig Training führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen, zu viel kann Überlastungen, Verspannungen oder Verletzungen verursachen. Pausenzeiten sind daher genauso wichtig wie die Trainingseinheiten selbst, damit sich Muskeln, Sehnen und Gelenke optimal regenerieren können.
Ein ausgewogenes Muskelaufbauprogramm besteht aus mehreren Bausteinen: Krafttraining stärkt gezielt die Muskulatur, Ausdauertraining verbessert die Leistungsfähigkeit und Koordinationstraining fördert die Beweglichkeit, Balance und Feinsteuerung der Muskeln. Faszientraining ergänzt diese Elemente, indem es Verklebungen löst, die Elastizität des Gewebes verbessert und die Bewegungsfreiheit unterstützt.
Neben dem körperlichen Training spielt auch die Fütterung eine entscheidende Rolle. Eine ausgewogene Ernährung, angepasst an Trainingsintensität, Körperzustand und eventuelle Vorerkrankungen, ist die Grundlage für einen nachhaltigen Muskelaufbau. Gerade bei Pferden im Reha-Bereich müssen individuelle Einschränkungen, frühere Verletzungen oder chronische Erkrankungen berücksichtigt werden, um Überlastungen zu vermeiden und den Aufbau gezielt zu fördern.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, erstelle ich bei Bedarf individuelle Trainingspläne, die auf die Bedürfnisse, den Trainingszustand und die gesundheitliche Situation Ihres Pferdes abgestimmt sind. Dabei begleite ich Sie nicht nur bei der Umsetzung, sondern kontrolliere auch regelmäßig den Trainingsfortschritt und passe das Programm an neue Erfolge oder besondere Anforderungen an. So kann Ihr Pferd gesund, leistungsfähig und langfristig stark aufgebaut werden – ohne Risiko und mit maximalem Wohlbefinden.


Mykotherapie

Mykotherapie ist der Einsatz von bestimmten, medizinisch geprüften Pilzen, um Pferde auf sanfte, natürliche Weise zu unterstützen. Diese Pilze enthalten bioaktive Bestandteile wie Beta-Glukane, Polysaccharide, Triterpene und andere sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend, antioxidativ und immunmodulierend wirken können. Vitalpilze können eine schonende Unterstützung bei verschiedenen Erkrankungen wie Arthrosen und organischen Erkrankungen sein. Vor allem zur Stärkung des Immunsystems werden sie im asiatischen Raum schon seit Jahrhunderten eingesetzt. Dies wurde inzwischen auch durch zahlreiche Studien belegt.


Osteopathie

Osteopathie beim Pferd ist eine ganzheitliche Therapieform, die darauf abzielt, die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Gesundheit des gesamten Bewegungsapparates wiederherzustellen. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Blockaden oder Einschränkungen in Muskeln, Gelenken und Faszien, die oft Ursache für Schmerzen, Leistungsabfall oder Unwohlsein des Pferdes sind. Die strukturelle Osteopathie, die sich vor allem mit dem Bewegungsapparat beschäftigt, ähnelt in ihrer Zielsetzung und Methodik der Chiropraktik, geht aber meist noch einen Schritt weiter, indem sie den gesamten Körper in den Blick nimmt und auch die umgebenden Strukturen berücksichtigt.
Die Osteopathie unterteilt sich grundsätzlich in drei Bereiche: die parietale, die viszerale und die craniosakrale Osteopathie. Die parietale Osteopathie behandelt Muskeln, Gelenke, Bindegewebe und die Wirbelsäule und ist damit der Bereich, der der klassischen chiropraktischen Arbeit am nächsten kommt. Hier geht es darum, Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und muskuläre Verspannungen zu behandeln. Die viszerale Osteopathie richtet ihren Fokus auf die inneren Organe und deren Aufhängungen, da Funktionsstörungen in Organen oft Auswirkungen auf den Bewegungsapparat haben können. Durch sanfte Techniken werden Spannungen im Körperinneren gelöst, die Durchblutung gefördert und die Gesamtbalance des Pferdes unterstützt. Die craniosakrale Osteopathie schließlich arbeitet am Schädel, der Wirbelsäule und dem Kreuzbeinbereich. Sie nimmt das feine Zusammenspiel von Nervensystem, Gehirnflüssigkeit und Gewebe in den Blick und kann besonders bei chronischen Beschwerden, Verspannungen oder nach Traumata sehr wirkungsvoll sein.
Osteopathie beim Pferd betrachtet den Körper immer als Einheit. Verspannungen oder Blockaden an einer Stelle können weitreichende Folgen für andere Bereiche haben. Durch die gezielte Behandlung aller relevanten Strukturen – ob Muskeln, Gelenke, Organe oder das craniosakrale System – kann die Osteopathie die natürliche Bewegungsfreiheit wiederherstellen, Schmerzen lindern und die Leistungsfähigkeit nachhaltig verbessern. Pferde reagieren häufig sehr positiv: Sie bewegen sich lockerer, sind entspannter und zeigen ein harmonisches, ausgeglichenes Gangbild.


Physiotherapie

Pferdephysiotherapie mit gezielten Hilfsmitteln bietet die Möglichkeit, die Gesundheit, Beweglichkeit und Kraft Ihres Pferdes auf sanfte und zugleich sehr effektive Weise zu fördern. Mit Körperbändern, Balance Pads, Gewichtsmanschetten und weiteren Trainingsgeräten lassen sich Muskeln gezielt aufbauen, die Tiefenmuskulatur aktivieren und die Balance sowie Koordination Ihres Pferdes verbessern. Schon kleine, abwechslungsreiche Übungen können Verspannungen lösen, die Bewegungsqualität steigern und Fehlhaltungen korrigieren. Dabei wird das Pferd behutsam an die Anforderungen herangeführt, sodass Training und Therapie angenehm und motivierend bleiben. Regelmäßige Arbeit mit diesen Hilfsmitteln stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Vertrauen zwischen Pferd und Therapeut und trägt dazu bei, dass Ihr Pferd sich locker, ausbalanciert und mit Freude bewegen kann.


Pferdesprache und Pferdetraining

Manchmal ist ein vermeintlich körperliches Problem gar keines, sondern entsteht aus Missverständnissen oder fehlender Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. In anderen Fällen steckt hinter scheinbarem „Ungehorsam“ oder einem „Problempferd“ tatsächlich ein körperliches Problem: Das Pferd versucht, Schmerzen oder Verspannungen zu umgehen, indem es sich wehrt oder ungewöhnlich reagiert. Häufig ist es sogar eine Kombination aus beiden Faktoren – körperliche Beschwerden und psychische Unsicherheiten beeinflussen sich gegenseitig.

Dank meiner langjährigen Erfahrung im Pferdetraining, insbesondere mit sogenannten Problempferden, kann ich Ihnen helfen, Ihr Pferd besser zu verstehen und gemeinsam Wege zu einem harmonischeren Miteinander zu finden. Besonders wirkungsvoll ist dabei die Kombination aus gezieltem Training und Osteopathie: Während ich im Training auf Kommunikation, Koordination und mentale Balance achte, kann die Osteopathie körperliche Blockaden lösen, Verspannungen behandeln und die natürliche Bewegungsfreiheit wiederherstellen.
In einer Erstbehandlung schaue ich mir alle körperlichen Aspekte Ihres Pferdes genau an, um herauszufinden, ob das vorrangige Problem physischer oder psychischer Natur ist – oder wie beide Faktoren zusammenspielen. Auf dieser Grundlage lassen sich dann gezielt Trainings- und Therapieansätze entwickeln, die das Pferd nicht nur körperlich stärken, sondern auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Pferd nachhaltig fördern.


Taping  

 Taping beim Pferd ist eine sanfte, aber sehr wirkungsvolle Methode, um Muskeln, Sehnen und Gelenke zu unterstützen und das Training optimal zu fördern. Durch das Anbringen der speziellen elastischen Bänder können Verspannungen gelöst, die Durchblutung verbessert und die Muskulatur gezielt stabilisiert werden. Taping hilft nicht nur bei akuten Problemen, sondern kann auch vorbeugend eingesetzt werden, um die Belastbarkeit des Pferdes zu erhöhen und die Regeneration nach Training oder Wettkampf zu beschleunigen.
Besonders praktisch: Das Anlegen von Tapes ist leicht zu erlernen und kann problemlos vom Pferdebesitzer selbst umgesetzt werden. Mit ein wenig Anleitung lassen sich die Bänder korrekt anbringen, sodass das Pferd die Vorteile des Tapings während Training, Reha oder alltäglicher Bewegung spürt. So unterstützt Taping nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden des Pferdes und kann das Training nachhaltig effektiver machen.


 Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

E-Mail
Anruf